Willkommen bei Ihrem Experten für Physiotherapie
PHYSIOTHERAPIE MOBILEntdecken Sie die Welt der Physiotherapie und erleben Sie, wie gezielte Bewegungs- und Behandlungstechniken Ihr Wohlbefinden nachhaltig verbessern können. Unser Ziel ist es, Ihnen zu einem schmerzfreien und aktiven Leben zu verhelfen.
Wir bieten Ihnen professionelle Physiotherapie direkt bei Ihnen zu Hause an. Unser Ziel ist es, Ihre Beweglichkeit und Lebensqualität zu verbessern. Mit unseren Hausbesuchen sparen Sie sich den Weg in die Praxis und erhalten eine individuelle Behandlung in Ihrer gewohnten Umgebung.
Wir verändern das Leben, Schritt für Schritt.
Malik Suljović hat mit seinem Professionalismus und seiner Hingabe meine physische Verfassung erheblich verbessert. Seine individuellen Therapieansätze und die Unterstützung waren entscheidend für meine Rehabilitation. Ich empfehle sein Wissen und seinen Ansatz jedem, der Fortschritte machen möchte!"
Unsere Dienstleistungen
Entdecken Sie die Welt der Physiotherapie und erleben Sie, wie gezielte Bewegungs- und Behandlungstechniken Ihr Wohlbefinden nachhaltig verbessern können.
FAQ
Hier sind einige häufig gestellte Fragen unserer Patienten
Was ist Physiotherapie?
Physiotherapie ist eine Behandlungsmethode, die darauf abzielt, Bewegungsstörungen und Funktionsstörungen des Körpers zu verbessern oder zu heilen. Dies geschieht durch Übungen, manuelle Techniken, Elektrotherapie und andere Maßnahmen.
Welche Beschwerden oder Erkrankungen werden behandelt?
Wir behandeln unter anderem:
– Rückenschmerzen
– Gelenkschmerzen (z.B. Knie, Schulter, Hüfte)
– Sportverletzungen
– Arthritis und Arthrose
– Postoperative Rehabilitation (nach Operationen)
– Verspannungen und Haltungsschäden
Brauche ich eine ärztliche Verordnung für die Physiotherapie?
Als sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie ist eine ärztliche Verordnung nicht zwingend erforderlich. Sollten Sie jedoch bereits eine Verordnung besitzen, stellt dies kein Problem dar. Wir legen großen Wert auf eine persönliche Betreuung und passen unsere Therapiepläne genau auf Ihre Bedürfnisse an, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Bieten Sie Hausbesuche an?
Wir bieten Ihnen ausschließlich Hausbesuche an, bei der wir zu Ihnen nach Hause oder an Ihren Arbeitsplatz kommen. Wir besitzen keine Behandlungsräume. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder in der Reha-Phase aber auch für alle, die im hektischen Alltag Zeit sparen wollen, sind die Hausbesuche praktisch.
Was sind die Vorteile von mobiler Physiotherapie?
– Behandlung in Ihrer gewohnten Umgebung
– Zeitersparnis, da keine Anfahrt notwendig ist
– Persönliche und individuell angepasste Behandlung
– Flexibilität bei der Terminplanung
– Weniger Zeitaufwand
– Entlassung für AngehörigeWie vereinbare ich einen Termin?
Sie können uns telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer Webseite erreichen.
Wie lange dauert eine Behandlungseinheit?
Eine Behandlungseinheit dauert in der Regel zwischen 20 und 60 Minuten, abhängig von der Verordnung und den individuellen Bedürfnissen.
Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Leistungen ausschließlich für Privatpatienten und Selbstzahler anbieten. Eine Abrechnung über gesetzliche Krankenkassen ist leider nicht möglich.
Welche Therapiemethoden bieten Sie an?
Wir bieten verschiedene Behandlungsformen an, darunter:
– Krankengymnastik
– Manuelle Lymphdrainage
– Elektrotherapie
– Wärme- und Kältetherapie
– Klassische Massage Therapie
– Cranio- Mandibuläre Dysfunktion
– Faszientherapie
– Schröpfen
– TriggerpunkteWie bereite ich mich auf den ersten Behandlungstermin vor?
Medizinische Unterlagen sammeln:
Bringen Sie alle relevanten medizinischen Unterlagen mit, wie z.B. Überweisungen, Arztberichte oder Röntgenbilder.
Bequeme Kleidung tragen:
Ziehen Sie bequeme Kleidung an, die Ihnen Bewegungsfreiheit ermöglicht. Sportkleidung ist oft eine gute Wahl.
Fragen notieren:
Notieren Sie sich im Voraus alle Fragen, die Sie an den Physiotherapeuten haben könnten.
Medikamentenliste erstellen:
Erstellen Sie eine Liste aller Medikamente, die Sie derzeit einnehmen, einschließlich Dosierung und Häufigkeit.
Symptome und Beschwerden aufschreiben:
Machen Sie sich Notizen zu Ihren Symptomen, wann sie auftreten und was sie möglicherweise verschlimmert oder verbessert.
Ziele überlegen:
Überlegen Sie sich, welche Ziele Sie mit der Physiotherapie erreichen möchten, z.B. Schmerzlinderung oder Verbesserung der Beweglichkeit.
Offenheit und Ehrlichkeit:
Seien Sie bereit, offen und ehrlich über Ihre Beschwerden und Erwartungen zu sprechen.
Was kostet Behandlung für Privatpatienten oder selbstzahler und was übernimmt die PKV?
Die Kosten für Physiotherapie können variieren und hängen von mehreren Faktoren ab:
Ärztliche Verordnung:
Wenn die Physiotherapie von einem Arzt verordnet wird, kann ein Teil oder die gesamten Kosten von der Krankenkasse übernommen werden. Es ist wichtig, die spezifischen Bedingungen Ihrer Krankenversicherung zu überprüfen.
Art der Beschwerden:
Unterschiedliche Beschwerden erfordern unterschiedliche Behandlungsansätze, was die Kosten beeinflussen kann.
Behandlungsart:
Es gibt verschiedene Arten von physiotherapeutischen Behandlungen, wie z.B. manuelle Lymphdrainage, Krankengymnastik oder Elektrotherapie, die unterschiedliche Kosten verursachen können.
Es ist ratsam, sich direkt bei Ihrer Krankenkasse zu informieren, um genaue Informationen über die Kosten und mögliche Erstattungen zu erhalten.
Wie oft sollte ich zur Physiotherapie gehen?
Die Häufigkeit der Behandlung hängt von Ihrer Diagnose und den Empfehlungen des Arztes ab. In der Regel erfolgt die Therapie ein- bis dreimal pro Woche.
Wie kann ich meine Behandlung bezahlen?
Behandlungsverlauf:
Zuerst werden die Physiotherapie-Sitzungen gemäß dem vereinbarten Behandlungsplan durchgeführt.
Rechnungserstellung:
Nach Abschluss der Sitzungen erstellen wir eine Rechnung. Diese enthält in der Regel eine Auflistung der erbrachten Leistungen, die Anzahl der Sitzungen sowie den Gesamtbetrag.
Zahlungsoptionen:
Überweisung: Die Rechnung kann per Banküberweisung bezahlt werden. Die Bankverbindung des Physiotherapeuten ist auf der Rechnung angegeben.
Barzahlung: Alternativ kann die Zahlung auch in bar erfolgen, entweder nach jeder Sitzung oder nach Abschluss aller Sitzungen, je nach Vereinbarung mit dem Physiotherapeuten.
Quittung:
Nach der Zahlung sollte eine Quittung ausgestellt werden, die als Zahlungsnachweis dient.
Hinweis für Privatpatienten oder Selbstzahler:
Privatpatienten sollten die Rechnung bei ihrer privaten Krankenversicherung einreichen, um eine Erstattung zu erhalten. Es ist ratsam, im Voraus zu klären, welche Leistungen von der Versicherung übernommen werden.
Selbstzahler sollten sich im Vorfeld über die Kosten informieren und sicherstellen, dass sie die finanziellen Verpflichtungen erfüllen können.
Es ist wichtig, die Zahlungsmodalitäten im Vorfeld mit dem Physiotherapeuten zu klären, um Missverständnisse zu vermeiden.